Risikomanagement betreiben: Corona-Pandemie wird nicht so schnell besiegt

Steuernachzahlung: Vorsicht vor der Zinsfalle

Beyel Janas Wiemann + Partner unterstützt durch umfassende Krisenberatung dabei, Unternehmen und Selbstständige vor den Folgen ökonomischer Verwerfungen zu schützen und die Zukunft abzusichern. Das ist gerade mit Blick auf die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie wichtig.

Die wirtschaftliche Krise in der Folge der Corona-bedingten Beschränkungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens weltweit hat viele Unternehmen und Selbstständige hart erwischt. Je nach Branche ist es kurzfristig zu Umsatzeinbrüchen von bis zu 100 Prozent gekommen. Die Konjunktur ist nachhaltig beschädigt und wird mindestens bis Ende 2021 brauchen, um das Vorkrisenniveau wieder zu erreichen – gesetzt dem Fall, es kommt nicht zu weiteren massiven Einschränkungen und damit einem zusätzlichen wirtschaftlichen Schaden über so gut wie alle Branchen hinweg.

„Die derzeitigen und kurzfristigen Risiken sind nicht gering zu schätzen. Die erste Welle wurde durch den Staat mit umfassenden Hilfsmaßnahmen für die Wirtschaft bekämpft. Es wurden unter anderem neben dem Kurzarbeitergeld auch KfW-geförderte Darlehen und Zuschüsse gewährt. Ob es bei einem weiteren flächendeckenden Lockdown auch dazu kommen wird, ist nicht klar. Die Möglichkeiten des Staates sind nicht unbegrenzt“, warnt Jens Bormann, Steuerberater und Partner der Kanzlei Beyel Janas Wiemann + Partner (bjw+p) aus Geldern und Kempen am Niederrhein.

Er betont deshalb, wie wichtig es sei, dass sich Unternehmer und Selbstständige zügig darum kümmerten, ihre Strukturen für die möglichen Schwernisse der kommenden Monate vorzubereiten. „Es kommt darauf an, frühzeitig die richtigen Schritte zu ergreifen, um eine drohende oder akute Schieflage zu meistern und sich gegen künftige Risiken abzusichern. Steuerliches und betriebswirtschaftliches Risikomanagement ist das Stichwort. Gemeinsam mit unseren Mandanten entwickeln wir in der Krisenberatung die richtigen Maßnahmen, um Unternehmer und Selbstständige vor den Folgen ökonomischer Verwerfungen zu schützen und die Zukunft abzusichern.“

Steuernachzahlung: Vorsicht vor der ZinsfalleBeyel Janas Wiemann + Partner berät und unterstützt Mandanten in den vier Kernbereichen Erlös-Controlling, Kosten-Controlling, Liquiditäts-Management und Prozessoptimierung. Im Fokus dabei stehen die zeitnahe Rechnungsstellung, die Überwachung der offenen Rechnungen und zeitnahes und konsequentes Mahnen sowie die laufende Kontrolle aller Zahlungsvorgänge für eine professionelle Überwachung und Planung der unternehmerischen und privaten Liquidität, beispielsweise hinsichtlich der Möglichkeit der Gewinnentnahme. „Ebenso sollen durch die Beratung sinnvolle Investition in Produkte und Dienstleister ermöglicht werden, die einen Unternehmer entlasten und dadurch taktische und strategische Weiterentwicklungen ermöglichen. Die Prozessoptimierung wiederum führt unter anderem dazu, dass Mitarbeiter entsprechend ihrer Qualifikation eingesetzt und wesentliche betriebswirtschaftliche Elemente wie Zeiterfassungs- und Warenwirtschaftssystem optimal genutzt werden. Damit wird zugleich auch für das Finanzamt erforderliche Verfahrensdokumentation sichergestellt“, betont Jens Bormann.

Durch diese professionelle und langfristig ausgerichtete Krisenberatung könnten unternehmerische Mandanten durch schweres Fahrwasser kommen und präventive Sicherungsmechanismen für eine störungsfreie künftige Entwicklung schaffen – vor allem vor dem Hintergrund, dass die Corona-Pandemie nicht die letzte große Krise sein wird. Vielmehr kann sie als Katalysator für Restrukturierungen dienen (auch bei unbeschädigten Firmen), um Unternehmen dadurch langfristig in ihrer Substanz zu stärken. Jens Bormann sagt dazu: „Das ist zwar mit Aufwand verbunden und bedarf einer schonungslosen Analyse der Strukturen ohne Scheuklappen. Aber die Ergebnisse lohnen sich und schaffen ein gutes Fundament für die Zukunft.“