Elektromobilität ist für Unternehmer und Mitarbeiter interessant

Elektromobilität für Unternehmer und Mitarbeiter

Beim 19. Nettetaler Wirtschaftsfrühstück im Heydevelthof haben unser Partner Jens Bormann und unsere Mitarbeiterin Michelle Schernus über die steuerlichen und wirtschaftlichen Aspekte rund um das Thema E-Mobilität für Unternehmer und Mitarbeiter referiert. Der Nettetaler Bürgermeister Christian Wagner und Jochem Dohmen, Repräsentant der Sparkasse Krefeld, begrüßten bei der Veranstaltung rund 60 Gäste in der Akademie Heydevelthof.

Elektromobilität für Unternehmer und MitarbeiterDer Gesetzgeber fördert die Verbreitung der E-Mobilität bei Unternehmen und Selbstständigen durch steuerliche Vergünstigungen. So sind bei der privaten Nutzung des Dienstwagens nur ein Prozent des halben und nicht, wie üblich, des normalen Listenpreises zu versteuern. Und wenn der Fahrzeuglistenpreis unter 40.000 Euro liegt und das Elektrofahrzeug ohne Kohlenstoffdioxidemissionen fährt, wird der Listenpreis zusätzlich noch einmal auf ein Viertel reduziert. Ein weiterer Vorteil: Das kostenlose oder verbilligte Aufladen Elektro- beziehungsweise Hybridelektrofahrzeugen ist im Betrieb des Arbeitgebers seit 2017 steuerfrei. Zu den steuerlichen Vergünstigungen kommt auch noch die sogenannte Umweltprämie. Käufer erhalten bis zu 6000 Euro Netto-Zuschuss von Staat und Industrie.

Stellen Unternehmen ihren Arbeitnehmern ein betriebliches Fahrrad oder E-Bike zur Verfügung, das auch privat genutzt werden darf, unterliegt der daraus erwachsene Vorteil nicht der Besteuerung. Alle Kosten hingegen werden steuerlich voll anerkannt. Das gilt bei E-Bikes mit bis zu 25 km/h Motorunterstützung.

Mehr Informationen gibt es unter https://www.nettetal.de/de/presse/19.-nettetaler-wirtschaftsfruehstueck-im-heydevelthof-elektromobilitaet-ist-fuer-unternehmer-und-mitarbeiter-interessant/